Der Jahresanfang ist geprägt vom Kampf um Jobs und Existenz. In Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz wird am 14. März der Landtag neu gewählt. Der Glücksspielstaatsvertrag muss deswegen schon jetzt unter Dach und Fach gebracht werden.
Das Forum der Automatenunternehmer lädt seine Mitglieder am 15. Januar zu einem Erfahrungsaustausch zu Wirtschaftshilfen ein.
Ein neues Sportwetten-Erlaubnisverfahren und die faktische Duldung regulierungswilliger Anbieter von Online-Glücksspielen haben 2020 die Tür zu einer neuen Ära des Spiels aufgestoßen. Rechtsexperten geben in games & business einen Ausblick darauf, wie sich die Entwicklung 2021 fortsetzen wird.
Am 13. Januar fand eine Anhörung des Innenausschusses des Landtags Rheinland-Pfalz statt. Der Anlass: das Landesgesetz zur Änderung des Landesglücksspielgesetzes.
Am heutigen 13. Januar kann die Anhörung zur Änderung des Landesglücksspielgesetzes über die Homepage des rheinland-pfälzischen Landtags live verfolgt werden. Der aktuelle Stand der Unterzeichner der Online-Petition an den Landtag beträgt inzwischen mehr als 3.100.
Anfangs war die Freude über die vom Bund angekündigten Finanzhilfen für besonders hart vom Lockdown getroffene Unternehmen groß. Dann folgte die Ernüchterung. BA-Präsident Thomas Breitkopf erläutert in games & business die Situation vieler Branchenunternehmen.
Branche · Politik · Gesellschaft: Neue Wege wagen +++ Georg Stecker (DAW): Unbeirrt auf Qualität setzen +++ Landesgesetze: Kein guter Start ins Jahr +++ Thomas Breitkopf (BA): Harte Kritik an Coronahilfen +++ Online/Sportwetten: Noch immer Durcheinander +++ Prognosen: Gute Zeiten, schlechte Zeiten +++ Praxis: Neue Gesetze, neue Steuern +++